top of page

ONLINE

SILICON VALLEY

Die Botschaft des Silicon Valley ist eindeutig: bahnbrechende neue Techniken sollen dem Menschen dienen und das gesellschaftliche Zusammenleben harmonisieren. Die Produkte der High Tech Branche soll Menschen freier machen, den Schwachen eine Stimme geben, Gesellschaften vernetzen und die Wirtschaft anzukurbeln. Und auch bahnbrechende Neuerungen nehmen Visionäre wie Sebastian Thrun ins Visier.

Wer sagt, dass wir nicht tausend Jahre leben können, dass Autos nicht fliegen können?“

Sebastian Thrun / Founder

Dieser Fortschrittsglaube prägt Unternehmen wie Facebook, Google, Apple oder Microsoft. Die digitale Revolution hat sie zu den reichsten und einflussreichsten Unternehmen auf diesem Planeten gemacht. Auf einem schmalen Küstenstreifen, der sich von San Francisco bis San Diego entlang des Pazifiks ausbreitet, ist eine immense Dichte an High-Tech Firmen, Elite-Universitäten oder Rüstungsunternehmen anzutreffen: Twitter, Uber, Adobe, Microsoft, AirBnB, Dell, WhatsApp, SAP, Instagram, Stanford University, Yahoo, Lockheed Martin, Tesla oder die NASA. Sie alle sind im Silicon Valley oder San Francisco zuhause.

Aber nicht alle teilen diesen Fortschrittsglauben in letzter Konsequenz. Professor Dr. Harald Welzer, Sozialpsychologe und Direktor der Stiftung "Futur Zwei" gibt folgendes zu bedenken (National Geographic März 2018):

"Nichts ist smart hinter den hochglanzpolierten Displays der mobilen Endgeräte. Weder die brutalen Bedingungen, unter denen das Coltan und die seltenen Erden in Afrika und China gewonnen werden, ohne die kein Smartphone klingelt und kein E-Auto fährt, noch die gigantischen Fabriken, in denen all die Daten be- und verarbeitet werden, die sie ganz nebenbei produzieren, wenn sie irgendwas im Netz konsumieren, ob Produkte, Dienstleistungen oder Informationen."

Selbst innerhalb der Branche mehren sich die kritischen Stimmen. Zum Teil sind die Aussagen von Insidern eindeutig. Der ehemalige Facebook Manager Antonio Garcia Martinez bezeichnet die Mechanismen des sogenannten sozialen Netzwerks als „legales Crack“. Und auch Apple CEO Tim Cook betrachtet die Effekte von "Social Media" mit Besorgnis: 

"Mein Neffe soll nicht auf einem Social Network aktiv sein."

Selbst Beobachtungen im Strassenbild können mitunter sehr aufschlussreich sein. Tech-Giganten wie Apple demonstrieren maximale Offenheit. Sinnbild dafür sind die riesigen Glasfronten, welche die Apple Shops rund um die Welt zieren. Besucht man jedoch die neue Firmenzentrale in Cupertino fällt der Blick des Besuchers auf Erdwälle, die dicht mit Nadelhölzern bepflanzt sind und den Blick ins Allerheiligste verhindern sollen. Lediglich der Blick aus der Vogelperspektive ermöglicht einen Blick auf den formvollendeten Circle.

Facebook steht dem in nichts nach. Vor den Toren der Firmenzentrale in Mountain View können sich Besucher und Fans mit dem emporgereckten Daumen des Unternehmens fotografieren lassen. Eine campusähnliche Architektur erweckt zwar den Anschein von Offenheit, ein Rundgang entlang des Zauns läßt aber keine Zweifel offen: "KEEP OUT."

Unbestritten dürften hingegen die guten Verdienstmöglichkeiten im Silicon Valley sein. Softwareentwickler, Ingenieure und Designer können ab 150.000 Dollar aufwärts verdienen. Und konkurrieren mit Polizisten, Arzthelferinnen und Lehrern um dieselben Wohnungen in San Francisco und dem Silicon Valley. Wer den Platz als Sieger verlässt und die begehrtesten Wohnungen beziehen kann, steht bereits vor dem Anpfiff der Partie fest. Und ganz am Ende stehen die 7.500 Obdachlosen, an denen der digitale Fortschritt spurlos vorbeigeht.

"San Francisco steht für Zukunft, zivilisatorischen Fortschritt, Erlösung durch Technologie. Und doch ist gerade hier zu sehen, dass die Welt nicht nur schneller geworden ist, sondern auch brüchiger. Reicher und ärmer. Als ginge es vorwärts und zugleich zurück. Kann das sein?"

Thomas Schulz / Der Spiegel

Anker 1

GALERIE

ENGLISH VERSION

The message of Silicon Valley is clear: groundbreaking new technologies should serve mankind and harmonize social coexistence. The products of the high-tech industry are intended to make people freer, give a voice to the weak, network societies and boost the economy. And visionaries like Sebastian Thrun are also targeting groundbreaking innovations:

 

"Who says we can't live a thousand years, that cars can't fly?"

 

This belief in progress shapes companies like Facebook, Google, Apple and Microsoft. The digital revolution has made them the richest and most influential companies on this planet. On a narrow coastal strip that stretches from San Francisco to San Diego along the Pacific Ocean, an immense density of high-tech companies, elite universities or defence companies can be found: Twitter, Uber, Microsoft, AirBnB, Dell, WhatsApp, Instagram, Stanford University, Yahoo, Lockheed Martin, Tesla or NASA. They are all at home in Silicon Valley.

But not everyone shares this belief in progress in the final analysis. Professor Dr. Harald Welzer, social psychologist and director of the "Futur Zwei" foundation, gives the following to consider (National Geographic March 2018):

 

"Nothing is smart behind the highly polished displays of mobile devices. Neither the brutal conditions under which the coltan and rare earths are extracted in Africa and China, without which no smartphone rings and no electric car drives, nor the gigantic factories in which all the data they produce on the side is processed and edited when they consume anything on the net, whether products, services or information.“

 

Even within the industry, critical voices are increasing. In some cases, the statements of insiders are unambiguous. Former Facebook manager Antonio Garcia Martinez describes the mechanisms of the so-called social network as "legal crack". And Apple CEO Tim Cook also views the effects of "social media" with concern:

 

"I don't want my nephew to be active on a social network".

Even observations in the street scene can sometimes be very revealing. Tech giants like Apple demonstrate maximum openness. The symbol of this are the huge glass fronts that adorn Apple shops around the world. However, when visiting the new company headquarters in Cupertino, the visitor's gaze falls on earthen walls densely planted with coniferous woods, which are supposed to prevent the view into the holy of holies. Only a bird's eye view allows a glimpse of the perfectly shaped Circle.

 

Facebook is in no way inferior to this. Outside the gates of the company headquarters in Mountain View, visitors and fans can have their picture taken with the company's raised thumb. Although a campus-like architecture gives the impression of openness, a walk along the fence leaves no doubt: "KEEP OUT."

 

The good earning opportunities in Silicon Valley are probably undisputed. Software developers, engineers and designers can earn from 150,000 dollars upwards. And compete with police officers, medical assistants and teachers for the same apartments. The tech boom has led straight to a competition for the hippest apartments, where the winners are determined in advance. Not to mention the 7,500 homeless people who have been left without a trace of digital progress. Against this background, Thomas Schulz asks in the Spiegel (issue 45/2016) the question:

 

"San Francisco stands for the future, civilisational progress, salvation through technology. And yet it is precisely here that we can see that the world has not only become faster, but also more fragile. Richer and poorer. As if it were going forwards and backwards at the same time. Can it be?"

bottom of page