top of page

CLOUD FRANKFURT

Die Cloud ist heute jedem ein Begriff. Daten werden auf Servern gespeichert und Kunden haben jederzeit Zugriff auf diese Daten. Fotos, Texte oder Filme sind von jedem Ort der Welt und zu jeder Zeit abrufbar. Das gleiche gilt für Kundendaten jeder Art oder Bankgeschäfte. Die Datenwolke steht 24/7 zur Verfügung.

Wie sieht sie aber aus, diese imaginäre Wolke? Gut beobachten läßt sich dies in der Mitte Deutschlands. Frankfurt ist ein Knotenpunkt des europäischen Digitalnetzes und speichert Daten aus der ganzen Welt. Firmen wie Equinix, Interxion, Global Switch, E-Shelter oder Telehouse betreiben in Frankfurt zahlreiche Rechenzentren. Mittlerweile wird der Platz in der Grossstadt so knapp, das einige Unternehmen in benachbarte Gemeinden wie Rüsselsheim oder Hattersheim ausweichen müssen.

Aufgrund des Platzproblems sind die Unternehmen nicht unbedingt wählerisch bei der Standortwahl. Die Cloud kennt keine Berührungsängste und findet sich an viel befahrenen Kreuzungen, der direkten Nachbarschaft zur Erotikbranche, dem Aldi um die Ecke oder der Kirche im Gewerbegebiet wieder. 

Dabei scheinen die gespeicherten Daten einen unterschiedliche Wert zu besitzen. Ebenso wie andere Unternehmen ist kein Rechenzentrum frei zugänglich. Aber allein die Sicherung der Aussenanlagen liefert erste Hinweise auf die mögliche Brisanz der Daten. Die Betreiber sichern ihre Anlagen zum Teil mit einfachen Zaunanlagen, zum Teil aber auch mit Stacheldraht und der obligatorischen Videoüberwachung.

Eine offene Frage bleibt der Energieverbrauch, den die digitale Technik einfordert. Während Autos, Waschmaschinen und Mixer in Energieklassen eingeteilt werden, ist diese Einordnung bei Smartphones oder Tablets bislang unbekannt. Ebenso verhält es sich mit den Rechenzentren, die im ständigen Kontakt mit den Endgeräten der Verbraucher stehen und das Rückgrat unserer modernen Welt bilden.

„Eine Studie der französischen Denkfabrik «The Shift Project hat den ökologischen Fussabdruck der vermeintlich sauberen ICT-Branche zu messen versucht. Sie kommt zum Schluss, dass die umweltpolitischen Folgen der digitalen Wirtschaft konstant unterschätzt werden. Grund dafür sei nicht nur die fortschreitende Miniaturisierung der Geräte, sondern auch die «Unsichtbarkeit» der verwendeten Infrastruktur – ein Phänomen, das verstärkt werde durch die wachsende Verfügbarkeit von Dienstleistungen in der sogenannten Datenwolke. Das Cloud-Computing sorge dafür, dass die physische Realität digitaler Produkte noch schwieriger wahrnehmbar werde (Quelle: NZZ vom 16.04.2019).“

Untersuchungen, ob und in welchem Ausmaß die Digitalindustrie das Klima schädigen könnte, stehen noch ganz am Anfang. Fest steht aber, dass der Begriff der Cloud dem Nutzer ein positives Image vermitteln soll. Die Wirklichkeit vor Ort vermittelt ein anderes Bild und die Zeichen stehen eindeutig auf Expansion und Wachstum.

Anker 1

GALERIE

ENGLISH VERSION

Today, everyone is familiar with the cloud. Data is stored on servers and customers have access to this data at any time. Photos, texts or films are accessible from anywhere in the world and at any time. The same applies to customer data of any kind or banking transactions. The data cloud is available 24/7.

But what does it look like, this imaginary cloud? It can be easily observed in the center of Germany. Frankfurt is a hub of the European digital network and stores data from all over the world. Companies such as Equinix, Interxion, Global Switch, E-Shelter and Telehouse operate numerous data centers in Frankfurt. Meanwhile, space in the big city is becoming so scarce that some companies have to relocate to neighboring communities such as Rüsselsheim or Hattersheim.

Due to the space problem, companies are not necessarily choosy in their choice of location. The cloud knows no fear of contact and finds itself at busy intersections, the direct neighborhood of the erotic industry, the Aldi around the corner or the church in the industrial park. 

At the same time, the stored data appears to have a different value. Just like other companies, no data center is freely accessible. But the security of the outdoor facilities alone provides initial indications of the potential explosive nature of the data. Operators secure their facilities partly with simple fencing, but also partly with barbed wire and mandatory video surveillance.

The energy consumption that digital technology demands remains an open question. While cars, washing machines and blenders are divided into energy classes, this classification is as yet unknown for smartphones or tablets. The same applies to data centers, which are in constant contact with consumers' end devices and form the backbone of our modern world.

"A study by the French think tank The Shift Project has attempted to measure the ecological footprint of the supposedly clean ICT industry. It concludes that the environmental impact of the digital economy is constantly underestimated. The reason for this, it says, is not only the progressive miniaturization of devices, but also the "invisibility" of the infrastructure used - a phenomenon that is being exacerbated by the growing availability of services in the so-called data cloud. Cloud computing ensures that the physical reality of digital products becomes even more difficult to perceive (source: NZZ, 16.04.2019)."

Investigations into whether and to what extent the digital industry could harm the climate are still in their infancy. What is certain, however, is that while the term cloud implies a positive image to the user, the reality on the ground is a different one.

Translation: deepL

bottom of page